Inhalt:
  1. Bischofswerda.de
  2. Wirtschaft und Gewerbe
  3. LEADER-Region

LEADER-Region

LEADER-Region Westlausitz

In den Jahren 2007 und 2015 wurde die Westlausitz auf Grundlage ihrer beim zuständigen Ministerium eingereichten Entwicklungs- konzepten für die EU-Förderzeiträume 2007 – 2013 und 2014 - 2022 zur LEADER-Region des Freistaates Sachsen ernannt. Die französische Abkürzung LEADER steht für die Verbindung von Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft und ist eine Initiative der Europäischen Union, mit der Projekte im ländlichen Raum gefördert werden. Im Juni 2022 reichte die Region die gemeinsam mit den regionalen Akteuren erarbeitete LEADER-Entwicklungsstrategie (LES) für den Förderzeitraum 2023 - 2027 beim Sächsischen Staatsministerium für Regionalentwicklung (SMR) ein und erhielt am 01.03.2023 den Genehmigungsbescheid für die LES. Damit wurde der Startschuss für die neue Förderperiode 2023 - 2027 gegeben. Die LES stellt die strategische Grundlage für den EU-Förderzeitraum 2023 - 2027 dar und wurde entsprechend der lokalen Erfordernisse und Bedürfnisse der Region erstellt. Der in der LES dargestellte Aktionsplan sowie die Leitlinie zur Umsetzung des Aktionsplans bilden die Grundlage zur Umsetzung konkreter Projekte in der Region in den nächsten Jahren.

Was ist Leader?

LEADER ist ein methodischer Ansatz der Regionalentwicklung, der es den Menschen vor Ort ermöglicht, Prozesse mitzugestalten. So kann die Entwicklung in der Region von ihnen maßgeblich mit beeinflusst werden. Begleitet wird LEADER in den Regionen von einer Lokalen Aktionsgruppe (LAG). In der Westlausitz ist dies der Westlausitz e.V. Durch das LEADER-Programm stehen den Regionen Fördermittelbudgets zur Verfügung, mit denen verschiedenste Vorhaben unterstützt werden können. Welche Vorhaben das genau sind, ist in der LEADER-Entwicklungsstrategie festgelegt. In diesen beiden kurzen Filmen wird einfach und verständlich erklärt, was LEADER ist und wie die Arbeit im Regionalmanagement in ihren Grundzügen funktioniert.