Inhalt:
  1. Bischofswerda.de
  2. Leben, Wohnen und Arbeiten
  3. Nachhaltige Soziale Stadtentwicklung (ESF)

„Nachhaltige Soziale Stadtentwicklung“ ESF Plus 2021 – 2027

Die Stadt Bischofswerda hat im Rahmen des Programms „Nachhaltige soziale Stadtentwicklung 2021-2027“ Fördermittel für die Umsetzung von Einzelprojekten im Stadtraum erhalten. Das Fördergebiet erstreckt sich von der Altstadt über das Bahnhofsareal bis hin zur Südstadt (siehe Lageplan rechts). Ziel der Förderung ist es, durch verschiedene Angebote die Chancengleichheit und Teilhabe im Gebiet zu stärken, u. a. in den Bereichen Bildung, Beratung, Kultur und Freizeit. Die Projekte richten sich damit direkt an die Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt. Zu den Projektträger zählen neben der Stadt Bischofswerda vor allem verschiedene Vereine. In der Förderperiode 2021 bis 2027 sollen durch sie folgende Projekte umgesetzt werden:

  • Kreativwerkstatt für Jugendliche (Netzwerk für Kinder- und Jugendarbeit e.V.)
  • Beratungs- und Begegnungszentrum Bischofswerda Süd  (WuB GmbH)
  • Offener Treff der Generationen in Bischofswerda Süd/Altstadt (Regenbogen e. V.)
  • Siebdruck-Workshop für Jung und Alt (Atelier Buchstabenorte)
  • Ausstellungs- und Kommunikationsraum Bischofswerda (Museums- und Geschichtsverein Bischofswerda e.V.)
  • Mosaika: Treff für die Nationen in Bischofswerda – auch mobil und ohne Ecken (Mosaika e.V.)
  • Solo- und KU-Stammtisch (Atelier Buchstabenorte)
  • Quartiersmanagement (begleitende Maßnahme; Stadtverwaltung Bischofswerda)

Die Auswahl der Projekte erfolgte im Rahmen der Erstellung des gebietsbezogenen integrierten Handlungskonzept (GIHK). Unter Beteiligung öffentlicher Aufgabenträger, sozialräumlicher Akteure und der Öffentlichkeit wurden dazu zunächst Bestandsangebote und ‑lücken identifiziert. Anschließend konnten interessierte Akteure Einzelprojekte zur Schließung von Bedarfslücken im Rahmen einer öffentlichen Auslobung einreichen. Ein fachliches Gremium wählte daraus die Projekte aus, die in das GIHK aufgenommen wurden und schließlich die Grundlage für die Fördermittelbeantragung bildeten.

Ansprechpartner

Bei Fragen zum Projektantrag oder zum weiteren Ablauf wenden Sie sich gern an die Stadt Bischofswerda oder die Wüstenrot Haus- und Städtebau GmbH:

Stadt Bischofswerda

Frau Müller
Amtsleiterin Familien- und Ordnungsamt
E-Mail:
sybille.mueller@bischofswerda.de
Telefon: 03594 786120

Frau Mehnert
Sachbearbeiterin Familien- und Ordnungsamt
E-Mail:
kerstin.mehnert@bischofswerda.de
Telefon: 03594 786121
Wüstenrot Haus- und Städtebau GmbH

Frau Franke
Projektleiterin
E-Mail:
anja.franke@wuestenrot.de
Telefon: 07141 16757482