- Bischofswerda.de
- Leben, Wohnen und Arbeiten
- Nachhaltige Soziale Stadtentwicklung (ESF)
ESF-Projekt: Nachhaltige soziale Stadtentwicklung in Bischofswerda Zentrum/Süd
Das ESF-Programm unterstützt niedrigschwellige Vorhaben, die die nachhaltige Verbesserung der Situation von Langzeitarbeitslosen, Einkommensschwachen und Migranten in sozial benachteiligten Stadtgebieten zum Ziel haben.
Die Bearbeitung des „Gebietsübergreifenden integrierten Handlungskonzepte“ (GIHK) für das Fördergebiet „Bischofswerda Zentrum/Süd“ wurde 2016 abgeschlossen. Wir bedanken uns an dieser Stelle für die intensive Mitarbeit zahlreicher Bürger, Vereine und Institutionen, welche zum Gelingen der Konzeption beigetragen haben.
Durch den Stadtrat der Stadt Bischofswerda wurde am 19.04.2016 die Maßnahmekonzeption bestätigt. Der Förderantrag für das Rahmenprojekt wurde an die Bewilligungsstelle Sächsische Aufbaubank übergeben.
Mit Rahmenbescheid vom 16.09.2016 wurde der Stadt Bischofswerda die Aufnahme bestätigt. Dies stellte den Startschuss für die konkrete Vorbereitung und Umsetzung der zahlreich beantragten Einzelvorhaben dar. Der Rahmenbescheid umfasst, aufgrund der zahlreichen weiteren Anträge aus den Städten und Gemeinden des Freistaates Sachsen, eine starke Mittelreduzierung im Vergleich zum Antrag.
Zunächst wurde der Quartiersmanager zur Begleitung im ESF-Programm ausgeschrieben. Den Zuschlag erhielt die Wüstenrot Haus-und Städtebau GmbH. Im Folgenden kam es zu umfangreichen Abstimmungen mit den Vorhabensträgern zu den Einzelvorhaben.
Mit dem vorhandenen Budget aus dem Rahmenbescheid konnten zunächst insg. sechs Einzelmaßnahmen mithilfe der Prioritätensetzung aus den Konzeptionen sowie durch Entscheidungen des ESF-Gremiums ausgewählt werden. In 2018 und 2019 wurde der Stadt Bischofswerda jeweils die Möglichkeit gegeben, an Aufstockungsrunden teilzunehmen. Dies hat die Stadt in Gänze wahrgenommen und konnte das zur Budget des Rahmenbescheides um über 55 % im Vergleich zum Anfangsbescheid steigern. Somit wird es möglich, insgesamt 12 Vorhaben und Folgevorhaben umzusetzen:
- Quartiersmanagement
- Soziokulturelles Zentrum Sport
- Beratungs- und Begegnungszentrum Süd
Träger: Stadt Bischofswerda, Vergabe an Wüstenrot Haus- und Städtebau GmbH
Vorhabensbeginn: 01.03.2017, Vorhabensende: vorauss. 30.09.2022
Träger: Bischofswerdaer Fußballverein 1908 e.V. (BFV 08)
Vorhabensbeginn: 01.09.2017, Vorhabensende: 31.08.2019
Folgevorhaben:
Vorhabensbeginn: 01.09.2019, Vorhabensende: 31.10.2020
Weitere Informationen: http://www.bfv08.de/Soziokulturelles-Zentrum-Sport.htm
Träger: Netzwerk für Kinder- und Jugendarbeit e. V.
Vorhabensbeginn: 01.11.2017, Vorhabensende: 31.12.2020
Weitere Informationen: https://www.kijunetzwerk.de/de/kreativwerkstatt.html
Träger: Wirtschaftsförderverein Bischofswerda e.V.
Vorhabensbeginn: 01.12.2017, Vorhabensende: 31.05.2019
Folgevorhaben:
Vorhabensbeginn: 01.11.2019, Vorhabensende: 31.12.2020
Träger: Wohnungswirtschaft und Bau GmbH (WUB)
Vorhabensbeginn: 01.02.2017, Vorhabensende: 31.01.2020
Folgevorhaben:
Vorhabensbeginn: 01.02.2020, Vorhabensende: 30.11.2021
Weitere Informationen: http://www.wub-biw.de/esf-projekt/
Träger: Regenbogen e.V.
Vorhabensbeginn: 01.01.2019, Vorhabensende: 31.12.2020
Folgevorhaben:
Vorhabensbeginn: vorauss. 01.01.2021, Vorhabensende: vorauss. 28.02.2022
Weitere Informationen: https://www.regenbogen-biw.de/haus-der-Generationen
Träger: Chamäleon KultTour e.V.
Vorhabensbeginn: 01.01.2019, Vorhabensende: 31.12.2020
Folgevorhaben:
Vorhabensbeginn: vorauss. 01.01.2021, Vorhabensende: vorauss. 30.06.2022
Weitere Informationen: https://bildung-durch-kunst.de/
Informationsunterlagen
Karte geplantes Fördergebiet „Bischofswerda Zentrum/Süd“
GIHK „Bischofswerda Zentrum/Süd“
Ansprechpartner
Stadtverwaltung Bischofswerda:
Frau Sybille Müller
Leiterin Bürger- und Familienamt
Telefon: 03594 786120, E-Mail: sybille.mueller@bischofswerda.de
Wüstenrot Haus- und Städtebau GmbH Dresden:
(ESF-Quartiersmanager)
Herr Lutz Kirchhefer
Telefon: 0351 80828-24, E-Mail: lutz.kirchhefer@wuestenrot.de
Frau Anja Franke
Telefon: 0351 80828-23, E-Mail: anja.franke@wuestenrot.de