Das Mitmach-Kurzfilmfestival „Filme rund um den Globus“ in Bischofswerda lädt zu Begegnungen und Perspektivwechsel ein. Das Festival findet in diesem Jahr an zwei Terminen statt: am Mittwoch, dem 16. Juli 2025, in der B28 – Haus der Begegnung, Belmsdorfer Straße 28, sowie am Sonnabend, dem 23. August 2025, als Teil des TOEN-Festivals im Eastclub, Neustädter Straße 6.
Im Zentrum des Festivals stehen Menschen verschiedener Generationen, Herkünfte und Lebensgeschichten aus Bischofswerda. Sie suchen ihre Lieblingskurzfilme aus allen Himmelsrichtungen aus, die Mitglieder des Kino über Land e.V. unterstützen sie dabei. Die Auswahl der Lieblingskurzfilme stellen die Kuratoren dann selbst vor. Im Anschluss laden sie zu einem Buffet mit selbstgemachten Speisen ein – sie kochen traditionelle Gerichte aus ihren Herkunftsländern oder servieren ihre Lieblingsspeisen. Beim gemeinsamen Essen kommen Publikum und Filmkuratoren miteinander ins Gespräch.
„Ich freue mich, dass der Verein ,Kino über Land‘ die Vorteile von Bischofswerda erkannt hat und das Kurzfilmfestival ,Filme rund um den Globus‘ nicht nur großstadtexklusiv durchführen möchte. Ich bin mir sicher, dass in Bischofswerda Menschen jeden Alters und vieler Nationen – 53 leben hier friedlich gemeinsam unter einem Dach – als Festivalkuratoren zusammenarbeiten werden. Ein kluger Schachzug des Vereins ist es auch, sich mit unseren starken Vertretern der Kultur vor Ort zu vernetzen und so deren Power nutzen zu können. Ich wünsche dem Festival viel Erfolg und werde am 16. Juli natürlich auch im B28 vorbeischauen”, so Holm Große, Oberbürgermeister von Bischofswerda.
„Mit ,Filme rund um den Globus‘ möchten wir Menschen miteinander ins Gespräch bringen, die sich im Alltag womöglich nie begegnet wären“, so Sandra Laue vom Kino über Land e.V. „Kurzfilme bieten dafür einen idealen Einstieg: Sie eröffnen Einblicke in verschiedene Lebenswirklichkeiten und laden zum Nachdenken ein. Es entsteht ein gesellschaftlicher Dialog und ein tieferes Verständnis für andere Perspektiven.“
Der Verein sucht nun Kuratoren, die Lust haben, sich an der Programmauswahl zu beteiligen. Es sind keinerlei Vorkenntnisse notwendig. Besonders willkommen sind auch Menschen, die schon in den 1950er oder 1960er nach Deutschland kamen – sie bringen wertvolle Geschichten mit, die heute häufig unterrepräsentiert sind.
Darüber hinaus ruft der Kino über Land e.V. dazu auf, nach alten Schmalfilm-Schätzen (Super8, 8mm etc.) zu suchen. Wer solche Aufnahmen besitzt, darf sich gerne melden – denn auch diese Filme verdienen eine Bühne und sollen, wenn möglich, im Rahmen des Festivals gezeigt werden.
Weitere Informationen zum Festival und zur Kuratorenbewerbung finden Interessenten unter:
www.kinoueberland.de oder Instagram @kino_ueber_land

