Über die Schöffen nimmt das Volk an der Rechtsprechung teil. Ihre Stimmen haben bei der Beratung und Abstimmung sogar das gleiche Gewicht wie die von Berufsrichtern. Wer interessiert daran ist, ehrenamtlich an der Rechtsprechung mitzuwirken, kann sich ab sofort bei der Stadt Bischofswerda melden.
Noch in diesem Jahr werden in Sachsen die Schöffen für die Schöffengerichte und die Strafkammern für die Amtszeit 2024 bis 2028 gewählt. Die Stadt Bischofswerda erstellt für diese Amtsperiode Vorschlagslisten. Die ernannten Schöffen sollen ihr Rechtsempfinden und ihre Berufs- und Lebenserfahrung in die Verfahren einbringen. Auf diese Weise bleibt die Strafjustiz im Rechtsbewusstsein der Bevölkerung verwurzelt – Urteile können eine breite Akzeptanz in der Bevölkerung finden.
Das Schöffenamt ist ein Ehrenamt, das nur von Deutschen versehen werden kann. Bewerben können sich interessierte Personen, die
• in der Stadt Bischofswerda (inklusive Ortsteilen) wohnen,
• zu Beginn der Amtsperiode mindestens 25 Jahre alt sind,
• das 70. Lebensjahr jedoch noch nicht vollendet haben,
• die deutsche Sprache beherrschen,
• nicht in Vermögensverfall geraten sind und
• gesundheitlich zur Ausübung dieses Amtes geeignet sind.
Unfähig für das Schöffenamt sind:
• Personen, die infolge Richterspruchs die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter nicht besitzen oder wegen einer vorsätzlichen Straftat zu einer Freiheitsstrafe von mehr als sechs Monaten verurteilt sind und
• Personen, gegen die ein Ermittlungsverfahren wegen einer Tat schwebt, die den Verlust der Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter zur Folge haben kann.
Das verantwortungsvolle Amt eines Schöffen verlangt in hohem Maße Unparteilichkeit, Selbständigkeit und Reife des Urteils, aber auch geistige Beweglichkeit und – wegen des anstrengenden Sitzungsdienstes – körperliche Eignung. Interessierte können sich während der Dienstzeit im Bürger- und Tourismusservice, Altmarkt 1, 01877 Bischofswerda in die Vorschlagsliste eintragen lassen.
Eine Bewerbung ist aber auch schriftlich oder telefonisch unter 03594 786-140 möglich.